Eine Busfahrt der anderen Art für Fahrer, Fahrgäste und auch für die Umgebung.

Omnibus Magazin
Mitten im Strom
Unterwegs im neuen Mercedes-Benz eCitaro.
Leise gleitet der Stadtbus über die Fahrbahn, rollt aus, steht geräuschlos in der Haltebucht. Wer trotz Verkehrslärm rundum die Ohren spitzt, vernimmt allenfalls ein leises Summen. Die elektrisch betätigten Türen schnellen auf – hereinspaziert in den Mercedes-Benz eCitaro. Wer die Zukunft des Stadtbusverkehrs kennenlernen will, der sollte in der kommenden Zeit einen Ausflug nach Mannheim, Heidelberg, Hamburg oder Berlin einplanen. Deren Verkehrsbetriebe setzen den neuen, vollelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz eCitaro als Erste ein. Heute ist Gelegenheit für eine Vorabrunde auf einem Versuchsgelände.
Die klassische Abfahrtskontrolle hat deshalb den Charakter einer optischen Prüfung. Die Designer haben nicht zu viel versprochen: Dieser Bus ist ein besonderer Citaro. Kenner bemerken den dezenten blauen Buchstaben „e“ im Modellschriftzug des eCitaro. Kein Motor läuft im Leerlauf, leise steht der Stadtbus da, stört die Umgebung nicht und ist doch auf dem Sprung.
Drinnen sieht das Cockpit aus wie gewohnt, der schnelle Wechsel hinter das Lenkrad ist kein Problem. Nach Einschalten der Zündung fällt die blaue Instrumentenbeleuchtung ins Auge. Ein Powermeter ersetzt den hier überflüssigen Drehzahlmesser, zeigt die aktuelle Leistungsabforderung beim Tritt aufs Fahrpedal und den Stand der Rekuperation, wenn der eCitaro Bremsenergie in Strom verwandelt und seine Batterien füllt.
Sitz und Spiegel einstellen, Getriebetaste auf „D“, Bremse lösen, Gas geben – pardon: Strom–, der eCitaro beschleunigt dynamisch und bleibt dabei leise. Es wirkt fast mühelos, wenn sich die mehr als 13 Tonnen in Bewegung setzen. Abroll- und Fahrbahngeräusche sind lauter als der Antrieb. Eine Herausforderung für die Produktion: Hier übertönt kein Motor, kein Getriebe eventuelles Knistern oder Klappern. Gut, dass es ein Citaro ist. Und gut, dass der eCitaro zusammen mit seinen Kollegen mit Verbrennungsmotor gefertigt wird – Qualität verträgt keine Experimente.
Wegen seiner 8-Tonnen-Vorderachse liegt der eCitaro straff, aber nicht hart auf der Straße. Dank Wank-Nick-Regelung bleibt er, trotz Batterielast auf dem Dach, stabil in der Kurve. Der eCitaro ist gut ausbalanciert. Schwerpunkt und Gewichtsverteilung profitieren davon, dass einige Batteriepakete im Heck anstelle von Motor und Getriebe lagern. Ampel voraus: Gas weg heißt beim eCitaro schwerelos dahinsegeln. Gebremst wird entweder per Bremspedal oder Lenkstockschalter. In beiden Fällen findet die Verzögerung rein elektrisch statt und die gewonnene Energie lädt die Batterie auf. Faszinierend ist dies vor allem auf längeren Gefällestrecken, wenn der eCitaro dahingleitet und die Reichweitenanzeige steigende Werte signalisiert. Erst bei sehr starker Verzögerung über das Bremspedal greift die klassische Reibbremse ein.
Und die Fahrgäste? Auch sie profitieren von der Geräuschlosigkeit. Ein gewöhnlicher Citaro ist ruhig, der eCitaro ist leise. Man hört, dass man nichts hört. Die CO₂-Klimaanlage arbeitet stromsparend und zugleich wirkungsvoll. Die Heizung mit hocheffizienter Wärmepumpe bleibt angesichts der Temperaturen heute ausgeschaltet.
Leise rollt der eCitaro dahin, für die Umgebung fast unhörbar, stößt keine Emissionen aus, einen Auspuff gibt es nicht mehr. Viel zu kurz ist die Fahrt, doch eines ist klar: Egal was auf dem Zielschild steht, sie führt nach morgen. Die Zukunft des Stadtbusses – im Mercedes-Benz eCitaro ist sie bereits Gegenwart. Noch eine Runde? Die Zeit ist zu knapp. Wie wär’s mit einem Ausflug nach Mannheim, Heidelberg, Hamburg oder Berlin, wenn dort der neue eCitaro über seine Linien flüstert?
Vorteile:
Für den Unternehmer:
- Attraktives Design auf Basis eines bewährten Fahrzeugkonzepts
- Hohe Zahl an Fahrgastplätzen
- Geringer Energieverbrauch durch energieeffiziente Auslegung
- Zukunftssichere Investition
Für den Fahrer:
- Cockpit und Bedienung nahezu unverändert
- Souveräne Beschleunigung leer und beladen dank Beschleunigungsregelung
- Sicheres Fahrverhalten trotz hoher Dachlast
Für die Fahrgäste:
- Niedriges Geräuschniveau
- Gleichmäßiges Beschleunigungsverhalten