News 2020
Aktuelles

News 2020

Mit emotional gestalteten Omnibussen prägt das Bietigheimer Unternehmen Spillmann den hiesigen Linienverkehr bereits seit langem. Was 2012 mit sechs Citaro begann, ist heute auf eine Flotte von 26 Motto-Fahrzeugen gewachsen und hat sich mittlerweile zum Ansatz für ein omnibus­gestütztes Nahverkehrskonzept der Zukunft entwickelt. Am 4. Dezember ist die außergewöhnliche Citaro-Flotte um acht Motto-Wagen gewachsen. Bülent Menekse, Geschäftsführer der Omnibusverkehr Spillmann GmbH, übernahm die Fahrzeuge im Mannheimer Omnibuswerk von Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Flotten Daimler Buses Deutschland, und Herrmann Fröhlich, Leiter Vertriebsregion Südwest Daimler Buses.

Mannheim / Bietigheim, Dezember 2020

  • Acht Mercedes-Benz Citaro hybrid an Omnibusverkehr Spillmann übergeben
  • Unverwechselbares Fahrzeugdesign – pandemiegemäße Ausstattung
  • Citaro mit Hybrid-Komponente und Sideguard Assist
Schluss mit „grauem Einheits-ÖPNV“: Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Flotten Daimler Buses Deutschland (links), und Herrmann Fröhlich, Leiter Vertriebsregion Südwest Daimler Buses (rechts), übergeben acht außergewöhnlich gestaltete Citaro hybrid an Bülent Menekse, Geschäftsführer der Omnibusverkehr Spillmann GmbH. In Anlehnung an die kommende erste Schulbusfahrt des aufsehenerregend gelb/schwarz lackierten „School Bus“ hat Bülent Menekse eine Schultüte überreicht bekommen.

Schluss mit „grauem Einheits-ÖPNV“: Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Flotten Daimler Buses Deutschland (links), und Herrmann Fröhlich, Leiter Vertriebsregion Südwest Daimler Buses (rechts), übergeben acht außergewöhnlich gestaltete Citaro hybrid an Bülent Menekse, Geschäftsführer der Omnibusverkehr Spillmann GmbH. In Anlehnung an die kommende erste Schulbusfahrt des aufsehenerregend gelb/schwarz lackierten „School Bus“ hat Bülent Menekse eine Schultüte überreicht bekommen.

Der Motto-Wagen „School Bus“ lehnt sich in Sachen Außendesign seinem amerikanischen Vorbild an.

Der Motto-Wagen „School Bus“ lehnt sich in Sachen Außendesign seinem amerikanischen Vorbild an.

Innen wird der „School Bus“ mit seinen Pop Art Motiven nicht nur Schüler begeistern.

Innen wird der „School Bus“ mit seinen Pop Art Motiven nicht nur Schüler begeistern.

Seit Jahren kreiert Bülent Menekse und sein Team die unterschiedlichsten Motto-Fahrzeuge auf Basis von Mercedes-Benz Citaro Bussen. Mit Erfolg. Die individuellen Fahrzeuge haben dank ihrer einzigartigen und komfortablen Ausstattung einen hohen Wiedererkennungswert und führen zu einer hohen Kundenzufrieden­heit. Vandalismus-Schäden tendieren gegen null.

Jetzt hat das Unternehmen gleich acht neue Motto-Wagen in Dienst gestellt. Unter den Namen „American School Bus“, „Meeresgrund“, „Daimler Buses Zeitgeschichte“, „Deutschland“, „Spillmann Zeitgeschehen“, „Länder und Kulturen“, „Movie“ und „Regenwald“ hat Spillmann wieder unterschiedliche Themenfelder emotional und aufregend in Szene gesetzt. Dabei sind es nicht nur die mit Bildern und Motiven bedruckten Seitenwände, die für Aufmerksamkeit sorgen. Auch die auf das jeweilige Fahrzeugmotto farblich abgestimmten Haltestangen und die großflächig bedruckten Fahrzeugböden sind es, die den Fahrgast in ihren Bann ziehen. So steht man als Fahrgast einmal auf einem Meeresboden, ein andermal auf Pop Art Muster oder auf einer Rasenfläche.

Fahrgäste, die diese Bilder interaktiv teilen möchten, können das bordeigene WLAN nutzen. An einer der vielen USB-Ladesteckdosen kann man neben den vielen Eindrücken an Bord auch Strom tanken.

Um dem Außendesign der Citaro eine futuristische Komponente angedeihen zu lassen, hat das Unternehmen Spillmann auf das optional erhältliche Tramdesign gesetzt. Seitenlinie und Front ähneln damit einem modernen Schienenfahrzeug. Eine Sonderstellung im Außendesign nimmt der „American School Bus“ ein. Der gelb/schwarz lackierte Citaro wurde einem amerikanischen Schulbus nachempfunden. Auf der Heckscheibe steht in auffallend großen Lettern „School Bus“. Plakativ und prägnant – ganz nach amerikanischem Vorbild.

Alle Citaro hybrid hat Spillmann mit einem kompakten Hybrid-Modul geordert. Dabei wird der sparsame Dieselmotor durch die zusätzliche Antriebskraft eines hocheffizienten 14 kW Elektromotors unterstützt. Er generiert beim Ausrollen und Bremsen Energie und unterstützt damit den konventionellen Antrieb beim Anfahren. So reduziert sich der Kraftstoffverbrauch je nach Einsatz und Topografie um bis zu 8,5 Prozent. Zudem befindet sich in allen Fahrzeugen das Assistenzsystem Sideguard Assist. Der radarbasierte Abbiege-Assistent hilft dem Linienbusfahrer beim kritischen Rechtsabbiegen.

Für einen wirksamen Virenschutz am Fahrerarbeitsplatz sind alle Fahrzeuge bereits mit einer großen Fahrertrennscheibe und einem getrennt regelbaren Klimatisierungssystem von Fahrerarbeitsplatz und Fahrgastraum ausgestattet. Vor Linienbeginn werden zudem alle im Fahrzeug befindlichen Filter gegen Hochleistungs-Partikelfilter mit antiviraler Funktionsschicht getauscht, um einen optimalen Schutz gegen COVID-19 sicherstellen zu können.

1928 wurde das Unternehmen Spillmann in Bietigheim-Bissingen gegründet. Mit Arbeiterbuslinien hatte man in den Aufbaujahren die ersten erfolgreichen Linienverkehre betrieben. Im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelte sich Spillmann zu einem umfassenden Touristikunternehmen mit eigener Busflotte und eigenen Reisebüros. Heute gehört das Unternehmen zu den führenden Reiseveranstaltern im Großraum Stuttgart. Den Premium-Gedanken aus dem Reisebusgeschäft hat Spillmann erfolgreich auf sein Linienbusgeschäft übertragen. Die einzigartigen Linienbusse erinnern in keiner Weise an einen „grauen Einheits-ÖPNV“. Wer mit Spillmann Linienbussen fährt, hat gleichzeitig das Ticket für eine Erlebnisfahrt gelöst.

Im Motto Wagen „Regenwald“ sind auf den Seitenwänden schützenswerte Tierarten gedruckt. Die Haltestangen und die Sitze sind in verschiedenen Grüntönen ausgeführt und der Boden erinnert an Farnblätter.

Im Motto Wagen „Regenwald“ sind auf den Seitenwänden schützenswerte Tierarten gedruckt. Die Haltestangen und die Sitze sind in verschiedenen Grüntönen ausgeführt und der Boden erinnert an Farnblätter.

Unter den Namen „American School Bus“, „Meeresgrund“, „Daimler Buses Zeitgeschichte“, „Deutschland“, „Spillmann Zeitgeschehen“, „Länder und Kulturen“, „Movie“ und „Regenwald“ hat Spillmann wieder unterschiedliche Themenfelder emotional und aufregend in Szene gesetzt.

Unter den Namen „American School Bus“, „Meeresgrund“, „Daimler Buses Zeitgeschichte“, „Deutschland“, „Spillmann Zeitgeschehen“, „Länder und Kulturen“, „Movie“ und „Regenwald“ hat Spillmann wieder unterschiedliche Themenfelder emotional und aufregend in Szene gesetzt.

4. Dezember 2020